 |
Hauptsponsoren |
 |
 |
|
Aktualisiert
am
26 September, 2004
© 2003-04 Susanne
Breyer
|
|
|
Im
romantischen Tal
Gemüseanbau
und Mutterkühe
|
|
|
 |
|
|
|
|
09.07.
2004, Reisenbacher Grund
Katja
Brudermann, meine Routenplanerin, die die Mulitour ab Frankfurt
plant, begleitete mich auf dem Weg von Kleineicholzheim in
den Reisenbacher Grund. Leider regnete es etwas und wir kamen
uns vor wie im Amazonasgebiet, so schwül und warm war
es. Landschaftlich gesehen, sind wir eher im Schwarzwald gelandet:
Die Reisenbacher Mühle liegt in einem tiefen Tal im Neckar-Odenwald-Naturpark.
Angelika und DieterTheisen-Niedermeier begannen hier die Bewirtschatung
1981 mit einer Kuh! Eine ganze Gruppe von Leuten lebte und
arbeitete hier zusammen bis die Wege nach und nach auseinandergingen.
Jetzt dürfen die 12 Mutterkühe mit ihren Kälbern
auf den zahlreichen Weiden im Tal grasen und es hat sich nach
jahrelanger Zucht so etwas wie eine eigene, den lokalen Bedingungen
angepasste Hofrasse entwickelt. Dieter will ein Projekt ins
Leben rufen, das den Kühen erlaubt, bis an ihr natürliches
Ende hier leben zu können. Dabei handelt es sich um eine
Patenschaft, die man für eine bestimmte Kuh übernehmen
kann. Damit soll die Dankbarkeit gegenüber den Tieren
zum Ausdruck kommen: Sie haben oft über 10 Kälber
geboren und aus ihrer Milch wurden hunderte von Käseleiben
hergestellt. Mehr dazu kann man unter www.muehlenhof-online.de nachlesen.
Ein weiteres Standbein des Mühlenhofes ist der Gemüseanbau
und die Direktvermarktung. Angelika und Dieter fahren jeden
Samstag auf den Eberbacher Markt und verkaufen dort ihre Produkte.
Eine interessante Begegnung war die mit dem kirgisischen Paktikanten
Nurlanbek. Er studiert in seiner Heimat Agrarwissenschaft und
sammelt hier im Demeter-Betrieb wertvolle Erfahrungen. Das
Praktikum dauert sechs Monate, danach ist wieder ein Jahr Studium
angesagt. Nurlanbek erzählte von Kirgisien: dass es über
7000 Meter hohe Berge dort gibt, kirgisisch mit dem Türkischen
verwandt ist und dass dort viel Obst angebaut wird, das nach
dem Trocknen in den Export geht. Großflächige Bio-Landwirtschaft
weltweit - für mich wäre das eine erstrebenswerte
Vision.
|
|
|
 |

< zurück
|
 |
 |
|