 |
Hauptsponsoren |
 |
 |
|
Aktualisiert
am
26 September, 2004
© 2003-04 Susanne
Breyer
|
|
|
Wiesen
und Stutenmilch
Auf
Gut Gründelbuch
|
|
|
 |
|
|
|
|
Buchheim,
16.05.2004
Als
wir wirklich nicht mehr weiter wussten, erbarmte sich Conny
und kam mit uns mit dem Rad entgegen. Sie rettete uns aus der
Wildnis. Wir hatten uns trotz Karte und vielen unterschiedlichen
Wegbeschreibungen verlaufen. Conny ist die Gestütsleiterin
und Bereiterin des Hofes. Auf Gut Gründelbuch verließen
uns Malna und Maria. Geronimo hielt sich sich mit seiner Heulerei
glücklicherweise zurück. Er befand sicch auch in
bester Gesellschaft: Mehrere Araber, Paso Reruanos Haflinger,
Tinker und andere Rassen waren dort. Auf dem Hofgut Martinsberg,
dem angegliederten Betrieb, werden die Fohlen der Milchstuten
aufgezogen. Eine Stute gibt während der Laktation im Schnitt
1,7 Liter Milch am Tag. Stutenmilch wird als Muttermilchersatz
bei Milchunverträglichkeit und Neurodermitis eingesetzt,
als Leberpflegemittel und Frühjahrskur verwendet. Die
meisten Milchstuten sind Staatsprämienstuten, deren Fohlen
artgerecht aufgezogen und dann verkauft werden. Außerdem
besitzen Angela und Roland Hördt-Küttner eine kleine
Schafherde und züchten Golden Retriever. In Beuron besuchte
ich das Haus der Natur innerhalb des Naturparks Obere
Donau. Mehr unter www.naturpark--obere-donau.de. oder
www.naturschutzzentrum-bw.de. Die Geschäftsführerin
Ute Raddatz nahm mich auf den Reinfelderhof mit, wo ich Veronka
und Edgar Bastian traf. Sie betreiben eine Schafszucht und
sind mit ihren Produkten auf dem Singener Wochenmarkt zu finden.
Rechts
sehr Ihr Roland Hördt-Küttner in voller Aktion. Er
betreibt mit seiner Frau seit 20 Jahren die Stutenmilchproduktion.
Beide haben an der Universität Hohenheim Agrarbiologie
studiert. Geronimo und ich haben uns hier sehr wohl gefühlt
- aber morgen erwartet uns schon wieder ein neuer Hof.
|
|
|
 |

< zurück
|
 |
 |
|